Prüfungstraining
Grundsatz
Jede Prüfungsform muss zuvor im Unterricht eingeübt werden. Es gilt das Prinzip: "Wie gelernt, so geprüft."
Die Vorbereitung schließt folgende Themen ein :
- Mathematischer Inhalt (alle Lehrplanthemen)
- Mathematische Methoden (Beweise, Berechnung, Argumentation...)
- Vorschriften und Verfahren (Ablauf der Prüfung, Beteiligte, Notenfindung,...)
- Bewertungskriterien ("Was ist wie wichtig?")
- Methoden der Präsentation (Vortragsgestaltung, Gliederung usw., Außenwirkung)
- Medienkompetenz (Auswahl, Gestaltung usw.)
Nach intensiver Vorbereitung sollte die Prüfung ohne unnötigen Stress bewältigt werden.
Zeitraum der Vorbereitung
Die Vorbereitung beginnt spätestens in Klasse 12 (bzw. 11 in G8). Im laufenden Schuljahr sollten immer wieder (auch anspruchsvolle) Schülervorträge (z.B. in Form einer Hausaufgabenkontrolle) in den Unterricht integriert werden. Methodische Anregungen und Kritik durch Mitschülerinnen und Mitschüler helfen beim stetigen Verbessern. Der Umgang mit Medien (Tafel, Folie, Geometrieprogramm, Computeralgebrasystem, graphikfähiger Taschenrechner, usw.) ergibt sich direkt aus dem Unterricht bzw. aus den Hausaufgaben.
Etwa drei Monate vor dem Abitur bietet sich die Wiederholung ausgewählter Themen durch Schülereferate an. Hierbei werden sowohl inhaltliche als auch methodische Ansprüche an den Vortragenden / die Vortragende gestellt.
Rollenspiel
Nach der schriftlichen Prüfung kann ein Rollenspiel (Prüfling und Prüfungskommission werden durch Schüler bzw. Schülerinnen gespielt) hilfreich sein. Hier kann man die eigene Wirkung testen. Was tut man, wenn das Thema völlig unbekannt ist? Kann ich mich mit schwammigen Formulierungen "durchmogeln"? Eine Kontrolle über Videoprotokoll wäre eine besondere Zusatzleistung.
Trainingsspirale
(
Tipps zur Prüfungsvorbereitung werden in einer Lernspirale zusammengetragen und protokolliert.
Gruppenpuzzle
Wer die Form des Gruppenpuzzles bevorzugt, kann hier eine Anleitung als Download
nutzen.
